Verlag Brüder Hollinek & Co GesmbH
Artikel 5, Heft 01/2022: Reflexion als didaktisches Prinzip in einem demokratiebildenden Bewegungs- und Sportunterricht.
ISBN:0002-C095-29A9-A90C:139
Hefttitel
Demokratische Potentiale des Sportunterrichts
Artikel 5
Reflexion als didaktisches Prinzip in einem demokratiebildenden Bewegungs- und Sportunterricht
Zusammenfassung
Der vorliegende Beitrag thematisiert Reflexion als didaktisches Prinzip zur Demokratiebildung im Bewegungs- und Sportunterricht. Am exemplarischen Inhalt des Football werden Gegenstände aufgezeigt, die das Sportspiel in kulturellen, subjektiven und leiblichen Sinndimensionen individuell unterschiedlich wahrnehmen, erfahren und reflektieren lassen. Didaktisch geht es um die Inszenierung von
Lernaufgaben, die Brüche bei Schüler*innen in soziokulturellen Differenzen oder an individuellen Grenzen erleben lassen. Im Sinne einer nachträglichen, versprachlichten Weiterverarbeitung des Brucherlebens kann Reflexion in ihrer funktionalen Umsetzung (deskriptiv-analytische, reflexiv-kritische, konstruktiv-innovativ Funktion) einen Beitrag zur demokratischen Handlungs- und Urteilskompetenz leisten.
Autoren
Mareike Ahns