Verlag Brüder Hollinek & Co GesmbH
Artikel 4: Bewegung, Spiel und Sport als möglicher Impulsgeber für soziale Gerechtigkeit – Praxisbeispiele, Heft 2 /2023
ISBN:0002-D4E1-8105-961F:139
Hefttitel
Soziale Gerechtigkeit
Artikel 4
Bewegung, Spiel und Sport als möglicher Impulsgeber für soziale Gerechtigkeit – Praxisbeispiele
Bewegung, Spiel und Sport werden als möglicher Impulsgeber für Vielfältiges angesehen. So werden bewegungs-, spiel- und sportbezogene Angebote auch in einem Zusammenhang mit der Förderung sozialer Gerechtigkeit gesehen. Im Kontext der social justice pedagogies wird dabei einerseits die Gestaltung des Zugangs zu solchen Angeboten als bedeutsam diskutiert, sodass möglichst allen Menschen eine gleichberechtigte Teilnahme möglich ist. Andererseits liegt im Fokus, jene Angebote selbst möglichst so zu gestalten, dass individuelle, soziale und gesellschaftliche Entwicklung gefördert wird, um hierüber zu sozialer Gerechtigkeit beizutragen. Unter Rückgriff auf einzelne Praxisbeispiele des Bewegungs-, Spiel- und Sportprogramms „Daughters and Dads Active and Empowered – Austria“
(DADAE-A) zielt der Beitrag darauf ab, Inszenierungsmöglichkeiten von Bewegung, Spiel und Sport mit Blick auf soziale Gerechtigkeit zur Diskussion zu stellen und damit exemplarisch mögliche Impulse anzudeuten. Dabei lassen sich die im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung von DADAE-A gewonnenen ersten Ergebnisse so einordnen, dass es – aus der Perspektive der Teilnehmenden nach Absolvierung des Programms – anhand bewegungs-, spiel- und sportbezogener Impulse möglich sein kann zu sozialer Gerechtigkeit beizutragen.
Autor
Stefan Meier, Franziska Heidrich, Matthias Gustavo Lichem, Anna T. Rayward, Philip J. Morgan