Verlag Brüder Hollinek & Co GesmbH
Artikel 3: Soziale Gerechtigkeit im Kindersport durch Capabilities am Beispiel des sozialen Sportprojekts Open Sunday, Heft 2 /2023
ISBN:0002-D4E0-96E4-8FAC:139
Hefttitel
Soziale Gerechtigkeit
Artikel 3
Soziale Gerechtigkeit im Kindersport durch Capabilities am Beispiel des sozialen Sportprojekts Open Sunday
Die Forderung nach sozialer Gerechtigkeit durchzieht alle gesellschaftlichen Teilbereiche
und somit auch alle Settings des Kindersports außerhalb der Schule. Besondere Bedeutung
bekommen dabei Bewegungs-, Spiel- und Sportgelegenheiten, in denen Kinder auf Basis von Freiheit entscheiden können, ob sie partizipieren oder nicht. Unter vielen gerechtigkeitstheoretischen Überlegungen bekommt Freiheit im sogenannten Capability-Approach eine zentrale Rolle zu. Diesem freiheitsorientierten Ansatz folgend, ist es für die Herstellung sozialer Gerechtigkeit nötig capabilities zu fokussieren und zu fördern, also reale Verwirklichungschancen von Menschen in den Blick zu nehmen. Capabilities sind latente Zustände oder Tätigkeiten, die bei dem Vorhandensein entsprechender Freiheit und Entscheidung entlang von individuellen Lebensvorstellungen verwirklicht werden könnten. Diese capabilities können besonders im Kontext von sozial verantwortlichen Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten für Kinder generiert werden. Der Beitrag macht dies am Beispiel des Projekts Open Sunday deutlich. Dabei handelt es sich um ein offenes, niederschwelliges, polysportives und mehrperspektivisches Bewegungs-, Spiel- und Sportangebot für Volks- bzw. Grundschulkinder an Sonntagen. Die Anwendung des Capability-Approachs anhand des Open Sundays zeigt eine Möglichkeit bewegungs-, spiel- und sportbezogene soziale Gerechtigkeit für Kinder auf lokaler Ebene zu erweitern.
Autor
Dominik Edelhoff