Verlag Brüder Hollinek & Co GesmbH

Artikel 3, Heft 3 & 4 /2022: Die Sporthalle als emotionaler Raum

ISBN:0002-C491-F1DC-B938:139

€4,80
| /

Hefttitel
Bewegung und Lernen

Artikel 3
Die Sporthalle als emotionaler Raum

Zusammenfassung
Die Grundschule ist, als eine Schule für alle, mit zunehmender Heterogenität der Schüler*innen und akut auftretenden Ereignissen, z.B. Flüchtlingswelle, Maßnahmen der COVID-19-Pandemie etc, konfrontiert. Gerade in schwierigen Situationen bietet der Sportunterricht, sofern dieser durchgeführt werden darf, eine hilfreiche und integrierende Plattform. Das vorliegende schulsportpädagogische Projekt soll aufzeigen, dass das Unterrichtsfach Bewegung und Sport Möglichkeiten bietet den Schüler*innen Kompetenzen, die im Umgang mit den eigenen Emotionen und denen anderer hilfreich sind, zu erlernen. Dabei gilt es herauszufinden wie Primarschüler*innen ihre Emotionen und Handlungen im Sportunterricht steuern und regulieren. Zudem soll untersucht werden, ob der obligatorische Sportunterricht der Primarstufe zur Förderung emotionaler Kompetenzen ausreicht, direkte als auch nachhaltige Verbesserungen zu evozieren, oder ob es notwendig ist, spezifische motorische Programme (Bewegungsbausteine) zu entwickeln, was im Zuge einer empirischen Studie untersucht werden soll. Zur Datenerhebung wird ein Kombinationsverfahren, bestehend aus thematischer Zeichnung und fokussiertem, episodischen Interview am Bild, eingesetzt.

Autoren
Carla-Maria Lackner