Verlag Brüder Hollinek & Co GesmbH

Artikel 3, Heft 02/2022: Bewegungsbezogene Schulfahrten aus Schüler*innen-Perspektive – Ergebnisse einer Fragebogenstudie in der Sekundarstufe

ISBN:0002-C48A-7ABE-FB2B:139

€4,80
| /

Hefttitel
Schulsportveranstaltungen im Fokus

Artikel 3
Bewegungsbezogene Schulfahrten aus Schüler*innen-Perspektive – Ergebnisse einer Fragebogenstudie in der Sekundarstufe

Zusammenfassung:
Die Teilnahme an bewegungsbezogenen Schulfahrten, vor allem an mehrtägigen Fahrten im Sommer oder Winter, stellt für viele Schüler*innen ein besonderes Ereignis dar. Im Zusammenhang mit Forschungsbemühungen bislang jedoch ungeklärt ist die Perspektive der Schüler*innen auf bewegungsbezogene Schulfahrten. Anhand einer Fragebogenstudie in der Sekundarstufe I mit 287 Schüler*innen aus der Steiermark zeigt der vorliegende Beitrag, weshalb eine solche Betrachtung gewinnbringend sein kann. Die erhobenen Daten legen nahe, dass Schüler*innen in der Regel gerne an bewegungsbezogenen Schulfahrten teilnehmen. Am beliebtesten sind mehrtägige Fahrten im Sommer und Winter, etwas geringer werden einzelne Sporttage bewertet. Die Einschätzung von Wandertagen und Sportwettkämpfen fällt eher mäßig aus. Die Beliebtheit der einzelnen Angebote scheint stark mit dem eigenen Sportverhalten und der Einschätzung des Unterrichtsfachs Bewegung und Sport zusammenzuhängen. Augenscheinlich ist die Tatsache, dass eine Beteiligung während der Veranstaltung und in der Vorbereitung eher gering ausfällt. Die Ergebnisse sind einerseits positiv zu betrachten, auf der
anderen Seite mit Vorsicht zu bewerten, vor allem in Bezug auf Schüler*innen, die unterschiedliche bewegungsbezogene
oder sozio-kulturelle Voraussetzungen mit sich bringen. Die aktuelle Datenlage deutet auf ein Potential zur Verbesserung der bewegungsbezogenen Schulfahrten hin, was jedoch bedingt, dass Schüler*innen in den gesamten Prozess der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung stärker einbezogen werden sollten.

Autoren
Christoph Kreinbucher-Bekerle