Verlag Brüder Hollinek & Co GesmbH
Artikel 1: Bewegung und Gesundheit, Heft 1 /2023
ISBN:0002-CB81-FC3E-9142:139
Hefttitel
Bewegung und Gesundheit
Artikel 1
Bewegung und Gesundheit
Zusammenfassung
Körperliche Inaktivität (Bewegungsmangel) zählt zu den wichtigsten Risikofaktoren für die Entwicklung chronischer Erkrankungen (z.B. Stoffwechsel-, Herzkreislauf-, Krebs- und Demenzerkrankungen) und frühzeitige Todesfälle. Körperliche Aktivität (Bewegung) im Ausmaß von wöchentlich mindestens 150-300 Minuten bei moderater Intensität oder mindestens 75-150 Minuten pro Woche bei intensiver Intensität (Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation, WHO) können das Erkrankungsrisiko deutlich (20-50%) verringern. Die Ausdauerleistungsfähigkeit (entspricht dem individuellen Sauerstoffaufnahmevermögen, und kann mittels einer maximalen Belastungsuntersuchung bestimmt werden) kann durch Ausmaß und Intensität der körperlichen Aktivität gezielt beeinflusst werden. Sie ist somit eng mit Gesundheit und Erkrankungsrisiko verbunden. Die individuelle Ausdauerleistungsfähigkeit sinkt schon nach wenigen Wochen Untätigkeit dramatisch ab, kann aber auch relativ rasch (innerhalb weniger Wochen) wieder deutlich verbessert werden. Dies bedeutet, dass regelmäßige Bewegung anzustreben ist, allerdings lässt der Beginn oder eine Steigerung körperlicher Aktivität in jedem Alter positive gesundheitliche Auswirkungen erwarten.
Autoren
Stefanie Schöttl, Martin Schnitzer, Martin Kopp