Bewegung und Sport 4 / 2019
Thema: Ballspiele in der Volksschule
Ballschule Österreich powered by Ballschule Heidelberg
Schriftleitung dieser Ausgabe: Johannes Uhlig
Mitarbeiter dieser Ausgabe: Michael Ebert, Katja Cajka, Barbara Plank und Maximilian Uhlig
Ausgangspunkt und Basis des hier vorliegenden Themenheftes BALLSPIELE in der VOLKSSCHULE. „BALLSCHULE ÖSTERREICH powered by Ballschule Heidelberg“ ist das Konzept der Ballschule Heidelberg nach Klaus Roth (siehe Literaturliste und Einleitung) und weiterführend die mobile Applikation „Ballschule Österreich powered by Ballschule Heidelberg“, die als Gemeinschaftsprodukt des Österreichischen Fußballbundes (ÖFB) mit den drei Dachverbänden Sportunion, ASKÖ und ASVÖ und den sechs Fachverbänden American Football, Basketball, Faustball, Fußball, Handball und Volleyball (alphabetisch geordnet) unter Leitung von Michael Ebert und Johannes Uhlig 2018 erstellt wurde. Die APP legt den Fokus auf ballzentrierte Trainingsformen für drei- bis zehnjährige Kinder und beinhaltet insgesamt 188 Videos. Sie kann auf alle Smartphones mit den Betriebssystemen iOS und Android gratis heruntergeladen werden. Für das hier vorliegende und speziell für den Volksschulbereich (Primarstufe; sechs- bis zehnjährige Kinder) konzipierte Themenheft, sind 146 Videos bzw. Trainingsformen der APP relevant. Aus diesem großen Übungsformen- und Spielformen-Pool wurden 57 Kern-Trainingsformen ausgewählt, die allesamt auch in der APP videounterstützt zu sehen sind. Damit ein sinnvolles Produkt entsteht, bedarf es zunächst einer klug durchdachten Planungs- und Durchführungsstrategie und vor allem kompetenten Personen, die gut und vernetzt miteinander kooperieren können. In diesem Sinne danke ich zunächst Michael Ebert für die kongeniale Zusammenarbeit im Zuge des ÖFB-Projektes „BALLSCHULE ÖSTERREICH powered by Ballschule Heidelberg“.